FREIZEIT
MÖGLICHKEITEN FÜR FREIZEITAKTIVITÄTEN AN DER ITALIENISCH-SPRACHSCHULE
Da Camerano ganz in der Nähe einiger der schönsten Strände der Adriaküste liegt und gemeinsam mit anderen Gemeinden den regionalen Conero-Naturpark bildet, liegt es auf der Hand, das Sprachstudium mit entspannenden Freizeitaktivitäten zu verbinden. Die Sprachschule organisiert deshalb eindrucksvolle, interessante Ausflüge und Exkursionen zu reizvollen Plätzen. Sie bietet auf Wunsch an, auch an Wochenenden oder nachmittags Besuche zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Gegend zu organisieren.
Für Naturliebhaber ist es möglich, geführte Ausflüge zu Fuß oder mit dem Mountainbike zum Conero-Naturpark zu unternehmen, einem imposanten Vorgebirge mit Blick auf das Meer mit seinen bezaubernden Buchten. Die Wanderwege des Parks sind auch für ungeübte Wanderer recht bequem begehbar und bieten unvergessliche Ausblicke. Die Strände am Conero-Berg sind vielfältig, von der kleinen versteckten Bucht bis hin zum großen Strand, der mit Sonnenschirmen und Liegen ausgestattet ist und bequem und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.
Liebhaber der italienischen Kunst und Kultur können die unzähligen romanischen Kirchen und die für unsere Region so charakteristischen malerischen Burgen und mittelalterlichen Dörfer besichtigen, von der Wallfahrtskirche in Loreto nach San Leo und die Rocca di Gradara bis zum Herzogspalast von Urbino, der antiken Heimat der Herzöge von Montefeltro. Dieses bedeutende Renaissancedenkmal beherbergt die Nationalgalerie der Marken
. Während der Sommersaison finden in fast allen älteren Dörfern unserer Region zahlreiche Feste und historische Nachstellungen in Kostümen statt, an denen alle Einwohner des Ortes teilnehmen, und die dem Touristen unvergessliche Bilder und Sensationen bieten.
Berühmt in dieser Hinsicht ist die "Contesa della Crescia" in Offagna (15 km von Camerano entfernt). Die kleine Stadt taucht vollkommen ins Mittelalter ein, die Straßen werden von Fackeln beleuchtet, es wimmelt von Straßenmusikanten und Kunstdarstellern, man zahlt mit der historischen Münze, dem "Crescione" und man kann unzähligen Veranstaltungen Ritterkämpfen und dem Falkenflug beiwohnen. Das alles während am Abend die "Tavernen" und "Osterie" saftige Gerichte der mittelalterlichen Tradition servieren.
Conero Naturparks
Für Faulenzer und alle, die auf die klassische Bräune „made in Italy“ nicht verzichten möchten, sind die 165 Kilometer Küste unserer Region von Mai bis September ein wahres Paradies für Schwimmer und begeisterte Wassersportler. Wenige Kilometer von Camerano entfernt liegt Portonovo, eine Bucht von seltener Schönheit, gekennzeichnet durch kristallklares Wasser, eine üppige mediterrane Macchia, die bis zum Strand reicht und wo wir ein wahres Juwel der romanischen Kunst finden: die kleine Kirche Santa Maria di Portonovo. Dieser Badeort ist auch ein Paradies für Windsurfer und für diejenigen, die gute Meeresfrüchte lieben, man kann sie in den vielen Restaurants der Bucht genießen. Südlich von Portonovo, unter den imposanten Klippen des Conero, können Sie den herrlichen Strand der "zwei Schwestern" bewundern, der nur zu Fuß über einen steilen Weg vom "Passo del Lupo" oder mit dem Boot erreichbar ist.
Entspannung und Spaß AM MEER UND BEI POPULÄREN FESTIVALS
Sirolo und Numana sind die Perlen der Riviera des Conero. Sie liegen nebeneinander und sind von Camerano aus in wenigen Minuten mit dem Bus erreichbar. Beide sind faszinierend, aber sehr unterschiedlich. Sirolo ist kleiner und charakteristischer und bietet einen herrlichen Blick auf die Küste und den Monte Conero, während Numana und der lange Strand von Marcelli mit seinen vielen Bars, Badeanstalten und Restaurants ein idealer Ort für diejenigen ist, die auf der Suche nach entspannendem Sonnenbaden sind und für Liebhaber des Nachtlebens.
Das Klima unserer Region ist im Allgemeinen dank der Nähe zum Meer mild, denn dadurch werden Hitze- und Kälteexzesse abgeschwächt.
Auch die Gastronomie ist stark von der Präsenz des Meeres, Traditionen und bäuerlichen Bräuchen geprägt. Auch auf den Speisekarten der renommiertesten Restaurants fndet man Gerichte, die auf den traditionellen Rezepten der "Großmutter" basieren. Eine reichliche Portion Vincisgrassi (typische Lasagne aus den Marken), ein Teller Brodetto (Fischsuppe), ein Risotto mit Meeresfrüchten oder gemischtem frittierten Fisch, begleitet von einem regionalen Qualitätswein wie Verdicchio oder Rosso Conero, befriedigen selbst die anspruchsvollsten Gaumen.
Reisende, die die Marken im Frühjahr, Sommer und Herbst besuchen, haben die Möglichkeit, an einem der vielen "Sagre" oder eliebten Dorffeste teilzunehmen, die von einer gastronomischen Spezialität des jeweiligen Ortes inspiriert sind (Trüffelfest, Ente, Erdbeeren usw.). Diese Feste sind sehr charakteristisch und dauern mehrere Tage. Es gibt Musik, Tanz und natürlich ... gastronomische Spezialitäten.
Camerano DER SITZ UNSERER ITALIENISCH SPRACHSCHULE
Camerano ist ein typischer mittelitalienischer Ort, der auf einem Hügel angelegt wurde. Das Dorf hat etwa 7.000 Einwohner. Es liegt in der Mitte zwischen den schönsten Stränden der Conero-Küste (6/7km) und der Hauptstadt der Region Marken, Ancona nur wenige km nördlich von Camerano.
Es gibt eine Busverbindung, die Camerano sowohl mit dem Norden (Ancona) als auch dem Süden, mit den Stränden von Sirolo und Numana verbindet. Ancona verfügt über einen Hauptbahnhof, der von allen größeren Städten erreichbar ist. Außerdem gibt es einen großen Hafen mit Fährverbindungen nach Südosteuropa sowie einen Flughafen (25 km). Die Distanz nach Ancona, der Hauptstadt der Region Marken, einem der wichtigsten Adriahäfen, beträgt nur 10 km.
Der Ort ist antiken Ursprungs, die ersten Ansiedlungen im Gebiet, in dem heute Camerano liegt, gehen auf den Zeitraum zwischen dem 7. und dem 6. Jahrtausend v. Chr. zurück: die Pyzenen waren die ersten Einwohner im Gebiet, die später von den Römern abgelöst wurden.
Im Mittelalter, zwischen dem 8. und dem 9. Jahrhundert wurde das gesamte Gebiet um Ancona herum Teil des Byzantinischen Reichs „Pentapoli". Camerano wurde in mehrere Zonen eingeteilt, die in den Besitz der Kirche übergingen. Es wurden Dokumente gefunden, die bezeugen, dass der Name "Castrum Camurani" (Kastell von Camerano) erstmals 1177 erwähnt wurde. 1198 wurde Camerano eine eigenständige Gemeinde, Teil einer Allianz zur Verteidigung vor Marcovaldo, einem Gesandten von Heinrich VI. Die San Francesco Kirche (s. das Foto unten) ist vermutlich 1215 gegründet worden. Zwischen dem 13. und dem 15. Jahrhundert hatte Camerano seine Unabhängigkeit verloren und wurde erst der Herrschaft Friedrich des II. von Schwaben und dann Ancona unterstellt.
In den Jahren 1797/1798 wurde Camerano von den Truppen Napoleons eingenommen.
Während des zweiten Weltkriegs besetzten die Deutschen 1943 Camerano. Im Juli 1944 wurde es von den Alliierten Siegermächten befreit. Weite Teile Cameranos wurden in diesem Zeitraum von Bombenangriffen zerstört.
DIE SAN FRANCESCO KIRCHE
Die Gründung der Kirche im Jahr 1215 geht laut lokaler Tradition auf den Heiligen Franziskus von Assisi zurück. Das ursprüngliche, beeindruckende Steinportal der Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist noch erhalten. Im Innern finden wir verschiedene Gemälde von Marco Vannetti, einem Schüler Carlo Marattis (berühmter Maler aus Camerano, 1625-1713). Direkt neben der Kirche ist ein altes Kloster, das 1763 von den Franziskanerbrüdern gegründet wurde. Heute befindet sich das Rathaus mit seinen Büroräumen darin.
«GROTTE» DI CAMERANO
Der Hügel, auf dem Camerano erbaut wurde, ist vollkommen ausgehöhlt, es befindet sich ein Labyrinth von unterirdischen Gängen darin. Die sog. "Grotte di Camerano" bestehen aus einem Gemisch aus Tonerde und Sandstein. Ihre Entstehung, von Menschenhand geht wahrscheinlich auf das Mittelalter zurück. Nachdem die "Grotte" nach Ende des zweiten Weltkriegs von vielen vermeintlichen Besitzern als Weinkeller benutzt worden waren, hat man sie so hergerichtet, dass sie heute besichtigt werden können und zu einer regelrechten Touristenattraktion geworden sind. Auβer unzähligen Gängen gibt es auch verschiedene gröβere Räume mit reichen Verzierungen, die darauf schlieβen lassen, dass diese "Grotte" in mehreren Epochen als Fluchträume genutzt wurden. Es gibt unterschiedliche Hypothesen für die Entstehung der "Grotte". Sie sollten Sie am besten besichtigen, um dieses Geheimnis zu lüften!
Bei einem Vergleich der Karten des Verlaufs der "Grotte" und der Altstadt fällt auf, dass beide parallel zueinander verlaufen. Eine alte Dorfweisheit sagt: "Camerano ist unten wie oben." Es gibt viele Anekdoten und Legenden über die Gänge. Die meisten davon stammen aus der Besatzungszeit aus dem Jahr 1944, als die Bevölkerung von Camerano 17 Tage lang darin verbracht hat, um sich vor Bombenangriffen zu schützen.
FESTA DEL ROSSO CONERO
"Festa del Rosso Conero": das Weinfest von Camerano findet jährlich am ersten Septemberwochenende statt. Camerano wird die Hauptstadt des Rosso Conero genannt. Das Anbaugebiet liegt um den Monte Conero herum und umfasst die Ortschaften Ancona, Sirolo, Camerano, Offagna, Numana, Osimo und einen Teil von Castelfidardo. Das Fest wird nunmehr seit fast 20 Jahren organisiert. Es ist eine gelungene Mischung aus traditionellem Weinfest und modernem Kulturfestival. Es dauert drei Tage und verzeichnet jedes Jahr höhere Besucherzahlen.
Der Hauptbestandteil des Rotweins Rosso Conero ist die Montepulciano Traube. Es handelt sich dabei um eine Rebe, die hier in und um Camerano optimale Bedingungen für ihr Wachstum findet. Das milde Mittelmeerklima gepaart mit kalkhaltigem fruchtbaren Boden garantiert als Ergebnis einen geschmackvollen ausgezeichneten Qualitätswein (DOC).
Das Fest zieht sich durch die ganze Altstadt. Es gibt mehr als 50 Stände mit künstlerischen Produkten oder lokalen Leckereien sowie Musik für jeden Geschmack, Tanz, Theater, künstlerische Ausstellungen und Workshops in allen Ecken Cameranos und man kann fast überall leckere Speisen bekommen. Nicht zuletzt gibt es natürlich überall die Möglichkeit, den Rotwein "Rosso Conero" der etwa 20 verschiedenen Weinkeller zu kosten und zu erwerben. Das alles geschieht in einer mittelalterlichen Atmosphäre.
Weitere Informationen finden Sie auf: http://www.festadelrossoconero.it
Mehr Informationen über Camerano finden Sie unter: http://www.turismocamerano.it